Reinigung Wasserei

Auf Grund von Anfragen hier ein paar Hinweise zum Umgang mit dem Ei!

Niemals das Wasserei am Hahn tragen! Es können feine Risse in der Keramik entstehen!  Keramikbruch ist kein Garantiefall!

Reinigung von Wasserei und Zapfhahn

Was die Reinigung des Wasserei betrifft, da sollte man doch über so viel gesunden Menschenverstand verfügen dass man es wie jeden anderen Wasserbehälter auch behandelt, also regelmäßig säubert. Ausreiben mit einem Schwamm aus Stahlwolle oder etwas vergleichbarem  macht es Innen wie neu. Und der Hahn ist absichtlich so wie er ist, ein guter deutscher Gastronomie Zapfhahn. Etwas teurer als die Teile aus Plastik aber komplett zerlegbar und einfach zu säubern (siehe auch www.agnikultur.de – unter Wasserei etwa im zweiten Drittel). Weitere Informationen zur Zapfhahnreinigung findet man auch im Internet.

Allerdings ist der Reinigungsaufwand nicht so hoch als wenn Bier hindurch fließt.
Wichtig ist aber auch das regelmäßige Fetten mit „Hahnfett“, damit der Hahn dicht bleibt. An Stelle von Hahnfett kann man auch Vaseline (lebensmittelecht) aus der Apotheke verwenden. Notfalls mal beim Kneiper um die Ecke fragen. Der hilft sicher gern mit ein paar Tipps.
Auch das wurde uns als „gut geeignet“ übermittelt  BALLISTOL-Universal-Öl. Es ist auch für’s Holz geeignet!
Getestet – sehr gut, hält länger als Hahnfett!

Weitere Reinigungsmöglichkeiten für das innere des Ei’s ist das Reinigen mit Soda, was bei uns gute Ergebnisse brachte. Wir verwenden am besten das Natursoda „Pure Baking Soda“, was man auch trinken kann. Essig bitte nicht verwenden!!
Andere Anwender reinigen z.B. mit dem Flächendesinfektionsmittel „Sonett“ (100% pflanzlich) wieder andere reinigen mit MMS (bis 20 Tropfen).

Falls das Wasser mal nach „Keller“ schmeckt oder riecht – meist nach dem das Ei entleert wurde und dann eine Weile ungebraucht stehen bleibt. Mehrere Erfahrungen zeigen das das passiert, wenn beim Ausschütten des Wassers der Hahn nicht entleert wurde.

Festgestellt wurde auch: Werden andere Energien (z.B. Kristalle) zusätzlich in das Ei gebracht kann es zu negativen Veränderungen des Wassers führen. Ähnliche negative Effekte haben wir auch festgestellt nachdem ein Ei außen mit Runen beklebt wurde!

Wenn Reinigen allein nicht hilft – Eine weitere Möglichkeit warum das Wasser „schlecht“ riecht oder schmeckt, kann „schlechte Energie“ sein. Diese kann von energetischen Reinigungsprozessen herrühren (energetische Reinigung, Prana, Fasten – loslassen von alten Mustern … o.ä., evtl. wurde dann die Schüssel mit Wasser und Salz vergessen?), oder auch auf andere Art in das Ei gekommen sein. Immer den Deckel auf’s Ei!
Eine Möglichkeit die funktioniert ist, das Ei mit Prana-Energie zu reinigen und mit Licht zu füllen … . Wir haben das getestet!

Eine weitere Möglichkeit, die uns als erfolgreich übermittelt wurde: Ein Stück Bambuskohle (Segiun) in das Ei geben. Wenn es untergeht wechseln! Damit haben mehrere Leute sehr gute Erfahrungen gemacht! Danke für den Tipp!
Noch ein Tipp! Die Bambuskohle wiederverwenden. Ist sie untergegangen dann einfach ca. 15 Minuten auskochen und anschließend auf der Heizung richtig trocknen.

Das Auftreten von Schimmel am Holzständer ist ein Zeichen von ständiger Feuchte/Nässe. Nur dadurch kann Schimmel auftreten.
(Abweichungen von einer idealen runden Form des Eies sind auf die Herstellung in Handarbeit zurück zu führen.)
Kommen beim Nachfüllen Wassertropfen auf’s Holz bzw. auf das Ei und dann auf’s Holz, so sollte man sie trocken wischen.

Eine weitere Möglichkeit ist das Schwitzen des Ei’s. Es könnte eine zu hohe Luftfeuchte im Raum die Ursache sein oder das Ei „schwitzt“ wenn relativ oft sehr kaltes Wasser nachgefüllt wird.
Auch hierbei liegt kein Garantiefall vor!
Abhilfe bringt am besten, wenn z.B. 3 kleine Gummiplättchen (Baumarkt) in den Ständer geklebt werden, so dass das Ei keinen unmittelbaren Kontakt mehr zum Holz hat (Nebeneffekt, das Ei rutscht nicht so leicht). Das Holz kann auch zusätzlich mit einem Natur-Öl (Leinöl), Ballistol oder mit Bienenwachs  behandelt werden. 

Schimmelbildung am Holzständer

Kalk und im Extremfall Patina
an der Vorderseite des Hahnes
deutet auf mangelhafte Reinigung
des Hahnes und fehlendes Hahnfett/Ballistol.

Es tritt dann Wasser aus (oft kaum sichtbar) was zur Kalkablagerung und im weiteren zu Patina – kein Grünspan (vgl. → Grünspan) führen kann.
Es kündigt sich immer durch einen kleinen Tropfen an dieser Stelle an!

 

Von vielen Möglichkeiten den Hahn zu fetten wurde uns berichtet. Vom Ausbau des Hahnes bis zur völligen Zerlegung – mit sehr hohem Aufwand …

Wir fetten den Hahn von Zeit zu Zeit wie folgt:
Das Ei entleeren ….

Wenn der Hahn nach längerem Gebrauch (z.B. 1/4 Jahr …) schwer geht, ruckt, oder vorn Wassertropfen erscheinen …
dann empfiehlt es sich ihn zu zerlegen. Keine Angst – es ist ganz einfach:

Wasser aus dem Ei entfernen, auch aus dem Hahn!
Zum Abbau des Hahnes empfiehlt sich eine zweite Person zum Halten!


Die geriffelte Überwurfmutter am Hahn nach rechts lösen (geht meist leicht, manchmal auch nicht, dann vorsichtig mit Zange und zwischengelegtem Lappen).- Der Hahn dreht sich dabei nicht mit!

Dabei den Hahn herausziehen (ist gesteckt, 2-3 mm).

 

Der ausgebaute Hahn liegt dann vor uns. (Die Verschraubung mit Dichtung verbleibt im Ei!)

 

 

Die Schraube vorn am Hahn mit einem passenden Schraubendreher lösen.

Schraube und Feder entnehmen.

Handstück (3) leicht lösen, Griffstück (2) leicht lösen (1-2 Runden), dann die Überwurfmutter 1 abschrauben.

 

Griff vom Hahn abnehmen.

 

 

Den Kolben nach hinten herausschieben

 

Kolben und Innenteil reinigen.
Wenn die Verschmutzung sehr fest, dann vorsichtig mit feiner Stahlwolle (Baumarkt) putzen.

Auch die Verwendung von Zitronensäure bzw. Essigsäure in schwacher Konzentration ist denkbar! (nur für die inneren Teile!)

(Vorsicht! Die Säurekonzentration nicht zu hoch und nicht zu lange einwirken lassen.
Es kann die Goldschicht angegriffen werden!)
Anschließend gut mit Wasser spülen ….

Danach mit Hahnfett, Ballistol (u.E. am besten geeignet), … den Kolben und das Innenteil leicht fetten sowie den Hahnkörper innen (lebensmittelechtes Schmiermittel!).
Auch das untere Teil des Hebels leicht fetten und das ‚Kugelgelenk‘.


Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!

Kolben einführen und Lage ggf. mit Schraubendreher korrigieren.

Griff mit Verschraubung einstecken. Überwurfmutter (1) handfest anziehen, dann Griffstück (2) handfest anziehen und etwa eine halbe Umdrehung wieder lösen (Spiel – damit sich der Hebel leicht bewegt!) und festhalten. Dann Handstück (3) handfest anziehen!